BRAPS-Forum 2024 und China Pallet International Konferenz in Ningbo am 27./28. November 2024
BRAPS-Forum 2024 und China Pallet International Konferenz in Ningbo am 27./28. November 2024
EPAL ist seit vielen Jahren in China vertreten und verzeichnet ein stetiges Wachstum der Zahl der Lizenznehmer und der Zahl der in China produzierten EPAL-Paletten. Anlässlich des BRAPS-Forums 2024 und der Teilnahme an der China Pallet International Conference haben sich Pascal Holliger, Präsident von EPAL Suisse, und Bernd Dörre, CEO der EPAL, persönlich von der guten Entwicklung der EPAL in China überzeugen können.
EPAL hat gemeinsam mit dem chinesischen Verband China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) am 27.11.2024 in Ningbo (China) das BRAPS-Forum veranstaltet. In dem Projekt Belt and Road Action of Pallet Sharing (BRAPS) arbeiten EPAL und das CFLP Pallet Professional Committee seit mehreren Jahren zusammen und veranstalten seit 2022 mit dem BRAPS-Forum eine jährliche Konferenz für die Palettenindustrie. Im Mittelpunkt des BRAPS-Forums 2024 standen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Palettenlogistik.
Das EPAL Innovation Lab hat über die Vorteile von EPAL-Paletten mit QR-Code berichtet. Auch in China beginnen die ersten Lizenznehmer der EPAL mit der Produktion der neuen EPAL Europalette QR. Diese stößt in der chinesischen Logistik auf großes Interesse, da die Digitalisierung aller Bereiche des Wirtschafts- und Privatlebens ein enormes Tempo verzeichnet. Daher ist auch das Interesse an der neuen EPAL Pallet App groß, die ab 2025 den Tausch von EPAL-Paletten für viele Verwender erleichtern wird, und welche von EPAL im Rahmen des BRAPS-Forums erstmals öffentlich vorgestellt worden ist.
Pascal Holliger, Präsident von EPAL Suisse und Mitglied des Vorstands der EPAL:
„Im Rahmen des BRAPS-Forums und der China Pallet International Conference haben neben EPAL auch viele Anbieter von Kunststoff-Paletten ihre Digitalisierungsprojekte vorgestellt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass EPAL durch die Digitalisierung der EPAL-Paletten und die enge Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern auch für die Holzverpackungsindustrie und insbesondere die Holzpalettenindustrie digitale Lösungen entwickelt.“
An der China Pallet International Konferenz am 28.11.2024 haben ca. 400 Vertreter der Palettenindustrie aus China, Südkorea, Japan, Malaysia und zahlreichen anderen asiatischen Ländern teilgenommen. Großes Interesse der asiatischen Palettenindustrie besteht an den Regelungen und Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung (PPWR und EUDR) für den Einsatz und Tausch von Paletten. Dieses Thema, das seit Monaten die Diskussionen in Europa beherrscht, wird auch in China und Asien sehr genau beobachtet, um Nachteile für den Export von Waren auf Paletten zu vermeiden. Bernd Dörre hat in seinem Vortrag auf der China Pallet International Konferenz die Regelungen der EUDR und der PPWR vorgestellt und in Diskussionen und Einzelgesprächen die zahlreichen Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Bernd Dörre, CEO der EPAL:
„EUDR und PPWR sind für nahezu alle Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik mit vielen Herausforderungen verbunden. Das betrifft nicht nur Europa, sondern Unternehmen aus aller Welt, da bei dem Import von Waren auf Paletten in die EU und ebenso bei dem Import von Holz und anderen Produkten viele Bestimmungen der EU-Verordnungen beachtet werden müssen. Außerdem werden sich Anforderungen der europäischen Importeure ändern, damit diese in Europa ihre gesetzlichen Pflichten hinsichtlich Nachhaltigkeit von Produkten und der Wiederverwendung von Verpackungen von Paletten erfüllen können. Der Einsatz von tauschfähigen EPAL-Paletten stößt daher in Asien und übrigens auch in Nord- und Mittelamerika auf wachsendes Interesse.“
Im Rahmen des BRAPS-Forums 2024 und der China Pallet International Conference hat EPAL am 27.11.2024 die chinesischen Lizenznehmer in Ningbo versammelt.
Die Repräsentantin der EPAL in China, An Xiaowei, hat die Aktivitäten der EPAL in China in den Jahren 2023 und 2024 präsentiert. Nachdem auch in Asien und China die Corona-Jahre zu einer Verlangsamung des Wachstums geführt haben, verzeichnet EPAL in China im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum. An Xiaowei erwartet für das Jahr 2024 eine Produktion von mehr als 1 Million EPAL Europaletten in China. Im Rahmen der Konferenz der EPAL-Lizenznehmer sind viele von ihnen für ihr besonderes Engagement für die EPAL ausgezeichnet worden.
An Xiaowei, Repräsentantin der EPAL in China:
„Das Interesse der chinesischen Hersteller von Holzpaletten und Holzverpackungen an der Produktion von EPAL-Paletten ist unverändert groß. Immer mehr Unternehmen aus Industrie und Handel wissen die genormte Qualität von EPAL-Paletten zu schätzen – nicht nur für den Export von Waren, sondern auch für den Einsatz in hochautomatisierten Prozessen der Intralogistik. Daher findet auch die Kennzeichnung von EPAL-Paletten mit QR-Codes in China ein enormes Interesse.“
Vor und nach den Konferenzen in Ningbo haben Pascal Holliger und Bernd Dörre gemeinsam mit An Xiaowei die Betriebe von verschiedenen Lizenznehmern der EPAL in China besucht und sich von der ausgezeichneten Qualität der dort produzierten EPAL-Paletten überzeugt. Auch die Reparatur von gebrauchten EPAL-Paletten erfüllt alle Qualitätsanforderungen, so dass auch in China der Tausch und die Wiederverwendung von EPAL-Paletten gewährleistet ist.
Das BRAPS-Forum 2025 wird in Deutschland stattfinden. Datum und Ort werden im Kürze bekanntgegeben.
Der Termin und der Ort der China Pallet International Conference 2025 sind ebenfalls noch nicht bekannt.
Ergänzung vom 17.12.2024
Kurze Zeit nach der China Pallet International Conference 2024 ist der Vorsitzende des CFLP Pallet Professional Committee, Herr Cai Jin, am 16.12.2024 zum Präsidenten der CFLP gewählt worden. EPAL gratuliert Herrn Cai Jin zu dieser Berufung und wünscht ihm viel Glück und Erfolg in seinem neuen Amt. Die Wahl von Cai Jin zum Präsidenten ist auch eine Auszeichnung für die unter seiner Leitung entstandene Zusammenarbeit zwischen der CFLP und EPAL zur Förderung des Einsatzes von genormten Tauschpaletten im Warenverkehr zwischen Asien und Europa.