FEFPEB-Kongress vom 25.-27.09.2024 in Oostende
FEFPEB-Kongress vom 25.-27.09.2024 in Oostende
FEFPEB, der Europäische Verband der Hersteller von Holzverpackungen, hat sich vom 25. bis 27.09.2025 in Oostende zu seinem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress getroffen. EPAL, als offener Palettenpool wichtiges Mitglied der FEFPEB, hat mit mehreren Vorstandsmitgliedern an dem Kongress teilgenommen und wichtige Themen der Holzverpackungsindustrie diskutiert.
Mit dem Präsidenten der EPAL, Jarek Maciążek, den Vize-Präsidenten Tatyana Sargsyan, Jean-Philippe Gaussorgues und Davide Dellavalle, den weiteren Vorstandsmitgliedern Alexandre Coppée und Peter McKenzie sowie dem CEO Bernd Dörre hat die EPAL eine große Delegation zu dem FEFPEB-Kongress entsandt. EPAL Belgium hat den Kongress als Gold-Sponsor unterstützt und war mit einem Ausstellungsstand vertreten.
Bereits der Eröffnungsabend hat den mehr als 230 Kongressteilnehmern viele Gelegenheiten zu Gesprächen und Diskussionen geboten. Unter den Teilnehmern befanden sich auch Delegationen aus Nord- und Mittelamerika, ebenso wie Vertreter aus Asien. Häufige Gesprächsthemen waren natürlich die Herausforderungen durch die aktuelle Marktsituation und die europäische Gesetzgebung (EUDR und PPWR) sowie die zahlreichen Unternehmenstransaktionen in der europäischen Holzindustrie.
Jarek Maciążek, Präsident der EPAL:
„Der EPAL-Palettenpool ist mit einer jährlichen Produktion von zuletzt durchschnittlich 100 Millionen EPAL Europaletten pro Jahr ein wichtiger Teil der europäischen Holzverpackungsindustrie. Daher freue ich mich, die EPAL gemeinsam mit fünf weiteren Mitgliedern des EPAL-Vorstands auf dem FEFPEB-Kongress 2024 zu vertreten. In konjunkturell herausfordernden Situationen ist es wichtig, dass die Holzverpackungsindustrie gemeinsame Positionen formuliert und engagiert vertritt. Ich gratuliere dem Präsidenten der FEFPEB, Rob van Hoesel, und seinem Team zu der hervorragenden Organisation des FEFPEB-Kongresses 2024.“
Am zweiten Tag des FEFPEB-Kongresses finden traditionell Besichtigungen von nahegelegenen Unternehmen der Holzverpackungsindustrie statt. In diesem Jahr sind dabei auch die Betriebe von mehreren EPAL-Lizenznehmern besucht worden: G-Bloc, Hersteller von EPAL-Holzspanklötzen, und Nails of Flandern, Hersteller von EPAL-Nägeln, haben die für die Branche so wichtige Produktion von Komponenten für die Produktion von Paletten gezeigt. Der EPAL-Reparaturbetrieb PGS REC Belgium und der EPAL-Produzent PGS De Backer Pallets haben demonstriert, wie durch die Automatisierung der Produktion und Reparatur von Paletten nicht nur die Produktivität gesteigert wird, sondern auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessert werden.
Jean-Philippe Gaussorgues, Vize-Präsident der EPAL und Leitender Mitarbeiter der PGS-Gruppe:
„EPAL und PGS haben eine lange gemeinsame Geschichte. Es war mir daher wichtig, den Teilnehmern des FEFPEB-Kongresses 2024 nicht nur das ganze Spektrum der PGS-Betriebe in Belgien vorzustellen, sondern auch deren Bedeutung als Teil des EPAL-Palettenpools.“
Der dritte Tag des FEFPEB-Kongresses stand im Zeichen des offiziellen Kongress-Programms mit Vorträgen zu wichtigen aktuellen Themen der Holzverpackungsindustrie. Auch hier im Mittelpunkt: welche Folgen haben die Neuwahl des Europäischen Parlaments im Juni 2024 und die anschließende Neuaufstellung der Europäischen Kommission für wichtige Themen der Holzverpackungsindustrie wie die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)? Ebenfalls wichtig: die Neuregelung der Verantwortung der Hersteller und Verwender von Verpackungen für Entsorgung und Recycling, welche in der Zukunft auch für industrielle Holzverpackungen gelten wird und neue Anforderung an das Recycling von Holzverpackungen stellen wird.
Bernd Dörre, CEO der EPAL:
„Es ist für uns wichtig, dass im Rahmen der Diskussion der europäischen Gesetzgebungsvorhaben die Interessen der EPAL als größter offener Palettenpools der Welt angemessen berücksichtigt werden. Während in anderen Bereichen der Verpackungsindustrie noch keine oder nur wenig Wiederverwendung von Verpackungen stattfindet, wird dies in der Holzverpackungsindustrie mit EPAL und anderen Poolanbietern bereits seit vielen Jahren praktiziert. Diese Erfahrung der EPAL möchten wir in die Gesetzgebungsprozesse einbringen und die FEFPEB bietet uns hierfür eine sehr gute Plattform.“
EPAL Belgium hat während des Kongresses an dem Ausstellungstand der EPAL die neue EPAL Europalette QR vorgestellt und einen ersten Einblick in die Funktionen der neuen EPAL PALLET APP gegeben, die Anfang 2025 veröffentlicht wird. Der Druck von individuellen QR-Codes auf Holzpaletten und die Nutzung der QR-Codes in der Paletten- und Transportlogistik hat großes Interesse der zahlreichen Vertreter von Unternehmen aus allen Bereichen der Holzverpackungsindustrie erfahren. EPAL bedankt sich bei dem Vorsitzenden von EPAL Belgium, Patrick Proot, und bei dem Geschäftsführer von EPAL Belgium, Pascal Dewandeleer, für die Präsentation der EPAL und die Unterstützung der FEFPEB bei der Organisation des FEFPEB-Kongresses.
Pascal Dewandeleer, Geschäftsführer von EPAL Belgium:
„Der FEFPEB-Kongress 2024 in Oostende gibt uns die Möglichkeit, EPAL und EPAL Belgium den Teilnehmern aus aller Welt zu präsentieren und dafür zu werben, Teil des offenen EPAL-Palettenpools zu werden. Die Vorstellung der neuen EPAL Europalette QR und der bald verfügbaren EPAL PALLET APP zeigen die Innovationskraft der EPAL. Die im Rahmen der Entwicklung der EPAL Europalette QR gefundenen Lösungen zum Inkjet-Druck und zur Kennzeichnung von Holzpaletten mit QR-Codes sind für die gesamte Holzverpackungsindustrie von großem Interesse, wie uns die Gespräche mit vielen Teilnehmern des FEFPEB-Kongresses 2024 gezeigt haben.“