Podcastfolge mit Michael Brandt über Palettenstandards QR-Codes und echte Kreislaufwirtschaft


  • Warum elf Bretter, neun Klötze und 78 Nägel entscheidend sind und wie einheitliche Maße weltweite Logistikprozesse ermöglichen und bei Abweichungen auch behindern können.
  • Wie Paletten repariert, sortiert und bis zu 10 Jahre im Umlauf gehalten werden und warum jede reparierte Palette CO₂ spart.
  • Warum es auch bei Paletten Produktpiraterie gibt und wie EPAL mit Prüfklammern, unabhängigen Inspektionen und lizenzierten Partnern dagegen vorgeht.
  • Wie QR-Codes, Seriennummern und digitale Palettenpässe mehr Transparenz bringen.
  • Warum EPAL international wächst und was Sammelstellen mit EU-Regulierungen zu tun haben.

Die Episode zeigt, wie tief Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in der Logistik verankert sein können und warum die Europalette ein Paradebeispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft ist.

Auf Spotify eine Stunde reinhören - hier.