Vorstandssitzung und Strategie-Workshop der EPAL am 24./25.09. September 2024 in Brüssel
Vorstandssitzung und Strategie-Workshop der EPAL am 24./25.09. September 2024 in Brüssel
Der Vorstand der EPAL hat sich am 24./25.09.2024 zu seiner dritten Sitzung im Jahr 2024 in Brüssel getroffen. Teil der Vorstandssitzung war ein Workshop zur Entwicklung der Strategie der EPAL für die nächsten Jahre. Der Vorstand hat ferner die nächsten Entwicklungsstufen der EPAL Europalette QR diskutiert.
EPAL ist im Jahr 1991 zur Bündelung der Aktivitäten nationaler Verbände gegründet worden, welche in ihren Ländern seit ca. 1970 die Qualitätssicherung von Europaletten wahrgenommen haben. Seit der Gründung der EPAL haben sich die Größe des EPAL-Palettenpools und die Rahmenbedingungen der Transport- und Palettenlogistik grundlegend gewandelt. Von 1991 bis 2024 sind ca. 1,8 Milliarden EPAL Europaletten produziert worden. Aktuell befinden sich ca. 680 Millionen EPAL Europaletten im Umlauf. Die Tätigkeit der EPAL ist längst nicht mehr auf die Qualitätssicherung in europäischen Ländern beschränkt, sondern umfasst die Organisation des Tauschs von EPAL-Paletten auf der ganzen Welt. Die Digitalisierung der Palettenlogistik und aller Lebensbereiche sowie neue regulatorische Anforderungen verändern auch die Erwartungen der Verwender an den größten offenen Palettentauschpool der Welt. Der Vorstand der EPAL hat daher beschlossen, die Strukturen und Tätigkeiten der EPAL an die geänderten Bedingungen anzupassen und dies in einem Strategieprojekt zu planen und vorzubereiten.
In dem Strategie-Workshop am 24.09.2025 sind die ersten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert worden, welche parallel zu der Fortsetzung des Strategie-Projekts in ersten strategischen Initiativen umgesetzt werden.
Dirk Hoferer, Präsident der EPAL:
„Viele Strukturen der EPAL sind aus nationalen Initiativen entstanden. In einer internationalen und globalen Waren- und Palettenlogistik müssen diese Strukturen angepasst werden, um die Ressourcen und das in 6 Jahrzehnten gewachsene Know-how der EPAL noch effektiver zu nutzen. In dem Strategie-Projekt der EPAL werden alle Aspekte des offenen EPAL Palettenpools betrachtet, Optionen zur Optimierung untersucht und konkrete strategische Initiativen entwickelt, mit deren Umsetzung wir sofort beginnen.“
Jarek Maciążek, Präsident der EPAL:
„Im Jahr 2026 wird die EPAL 35 Jahre alt. Unser Ziel ist es, den offenen EPAL Palettenpool auf die nächsten 35 Jahre vorzubereiten, strategische Ziele zu definieren und gemeinsam mit den mehr als 1.600 Lizenznehmern der EPAL und den Millionen Verwendern von EPAL-Paletten den offenen Palettenpool der Zukunft zu entwickeln. Der offene EPAL-Palettenpool der Zukunft ist ein Gemeinschaftsprojekt, das mit dem Strategieprozess der EPAL gestartet worden ist.“
Ein weiteres wichtiges Thema der Vorstandssitzung der EPAL war die Planung der nächsten Entwicklungsschritte der EPAL Europalette QR.
Nach der Markteinführung der EPAL Europalette QR zu Jahresbeginn 2024 verzeichnet EPAL ein stetig wachsendes Interesse der Verwender von EPAL-Paletten. Im September 2024 ist das eigentlich erst für das Jahresende angestrebte Ziel der Produktion von einer Million EPAL Europaletten QR erreicht worden. EPAL Europaletten mit QR-Code auf den beiden rechten Eckklötzen sind daher in zunehmender Zahl in Logistikprozessen zu sehen. Viele Verwender, welche die EPAL Europaletten QR zum ersten Mal sehen, melden sich bei EPAL und fragen, welche Vorteile mit dem QR-Code verbunden sind, und bei welchen Herstellern von EPAL-Paletten die neuen EPAL Europaletten QR bestellt werden können.
Der individuelle QR-Code ist in erster Linie dazu bestimmt, den Verwendern die Möglichkeit zu geben, den Standort von Paletten zu ermitteln und die auf der Palette transportierten Waren hiermit zu verknüpfen, um ein Tracking von Paletten und Waren zu ermöglichen. Allerdings können mit dem QR-Code auch andere Informationen transportiert werden, z.B. Angaben zu der Palette wie Produktionsdatum und Hersteller oder zu Material und Recycling. Damit bietet der QR-Code auf EPAL Europaletten QR die Möglichkeit, viele der gesetzlichen Informationspflichten zu erfüllen, welche in zunehmendem Umfang für die Verwender von Verpackungen gelten. Der Vorstand der EPAL hat daher beschlossen, das Spektrum der Informationen deutlich zu erweitern, welche mit dem individuellen QR-Code verschlüsselt werden und durch Scan des QR-Codes gelesen werden können.
Michael Brandt, EPAL Head of Innovation and Logistics:
„Unser Ziel ist es, den QR-Code auf EPAL-Paletten zu einem digitalen Produktpass zu entwickeln, der den Verwendern von EPAL-Paletten alle von ihnen benötigten Informationen liefert, und der gleichzeitig die Informationspflichten der Hersteller der Paletten und der Unternehmen erfüllt, die auf den Paletten Waren versenden. Wir möchten auch die Wiederverwendung und den Tausch von EPAL-Paletten transparenter machen und bereiten uns damit auf gesetzliche Regelungen und Anforderungen vor, die aktuell diskutiert werden, z.B. in der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und in der EU-Ökodesignverordnung (ESPR). Mit dem Ausbau der Leistungsfähigkeit des individuellen QR-Codes auf EPAL-Paletten wollen wir EPAL-Paletten noch besser und nachhaltiger machen.“